
Erwartungen
Große Erwartungen hegen, eine vorgefasste Meinung darüber haben, was wahrscheinlich geschehen wird, die Aussicht auf künftiges Gut (Besitz, sozialer Aufstieg) – das geht nicht nur in Dickens […]
Die „Schrift der Engel“ ist eine Schrift, die ihre Bedeutung erst nach und nach erhält. Mitarbeitende an bisherigen und zukünftigen Projekten
verleihen Wörtern dieser Sprache ihre je persönliche Bedeutung. Dadurch vermag diese Schrift etwas, zu dem andere Sprachen nur sehr behäbig imstande sind: Sie kann die Grenzen von Ländern und Kulturen überschreiten, die Grenzen verschiedener Bücher und die Grenzen der Vorstellungen – vor allem aber die Grenzen im Kopf. Sie kann Verbindungen schaffen, wo andere Sprachen erst gelernt werden müssen.
So ist die „Schrift der Engel“ zugleich die Schrift der Fantasie und Poesie, die Schrift des Geheimnisvollen und der Kreativität. Und somit trägt sie gerade durch ihre scheinbare Unverständlichkeit auf wunderbare Art und Weise dazu bei, einander besser zu verstehen.
Der zweite Teil unseres Projektes „Entangelments“ stellt die Schrift in den Mittelpunkt. Ab November 2022 stellen wir ein Glossar der „Schrift der Engel“ zusammen.
Große Erwartungen hegen, eine vorgefasste Meinung darüber haben, was wahrscheinlich geschehen wird, die Aussicht auf künftiges Gut (Besitz, sozialer Aufstieg) – das geht nicht nur in Dickens […]
… wie im Augenwinkel diese andere, die immer da ist … die letztendlich geht und doch einen Teil von dem, was Ich ist, mitnimmt.
… wie die fast unhörbare Klage einer Melodie aus Schumanns Szenen aus Goethes Faust Oh neige du Schmerzensreiche –
… steht im Engelischen für „Transzendieren“, auch in der christlichen Bedeutung von „Trinität“ oder psychoanalytisch als „Triangulierung“; davon abgeleitet sind in der SDE die Termini für „Himmel, Meer und Erde“ sowie „Kopf, Körper und Fuß“, „Mann, Frau, Kind“, „Licht, Schatten, Dunkelheit“ …
… wie die Ruhe im Auge eines Hurrikans.
Inwieweit Engel mit Menschen vertrauten Umgang pflegen, bleibt ein Geheimis, das besser nicht gelüftet wird. Drohen doch drakonische Strafen, die im 1. Buch Henoch beschrieben werden.
– wie ein kaum wahrnehmbares Lächeln im Winkel geschlossener Augen.
… bedeutet sowohl „Wahrheit“ als auch „Lüge“, ferner „Muse und Musen“ (Sg./Pl.).
Es wird dementsprechend als Bezeichnung für „wahr und falsch“ gebraucht; im Politischen sprechen Engel auf diese Weise von „rechts und links“, erweitert „schwarz und weiß“, „gut und böse“, „richtig und falsch“. Allgemeiner steht es für Gegensatzpaare …